Functional Food ist einer der stärksten Trends in der Lebensmittelbranche. Immer mehr Verbraucher wünschen sich Lebensmitteln und Zutaten, die von Natur aus einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Die Lebensmittelwirtschaft reagiert auf den wachsenden Bedarf mit besonders vielen Innovationen im Bereich der gesunden Lebensmittel und Getränke. Bereits 2016 prognostizierte BevNet, dass kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke sich inmitten eines fünfjährigen Rückgangs befinden, während hingegen natürliche und funktionale Getränke ein Wachstum von 40 Prozent erwarten können.
„Es wird erwartet, dass bis 2019 das globale Marktvolumen für funktionale Getränke 93,68 Milliarden US-Dollar erreichen wird.”
Aus einer Studie der Grand View Research Inc, 2018
Kombucha ist das am schnellsten wachsende Segment innerhalb des Marktsektors funktionaler Getränke. Das fermentierte Teegetränk, das durch Zugabe einer Kombucha-Kultur zum Kombucha-Tee gärt, wird schon lange als ultimatives Gesundheitselixier gehandelt. Das Produkt passt deshalb genau in den aktuellen Trend eines bewussteren Konsums von Lebensmitteln. Seit langem als fester Bestandteil des alternativen Gesundheitsmarktes bekannt, rückt Kombucha nun auch als gesellschaftlicher Trendsetter ins Rampenlicht. 2007 erwirtschafteten Kombucha-Produkte 30 Millionen Dollar Umsatz, 2018 sind es schon eine Milliarde und 2025, so schätzen Experten, werden es 5,5 Milliarden sein.
Obwohl in Europa der Absatz von probiotischen sowie fermentierten Lebensmitteln und Getränken zunimmt, bleibt der Trend doch hinter den USA zurück, wo viele etablierte Kombucha-Marken bereits landesweit vertrieben werden und einen festen Platz in den traditionellen Retail-Channels einnehmen. Der Grund dafür liegt vermutlich darin, dass europäische Hersteller und Einzelhändler vorsichtiger auf Verbrauchernachfragen reagieren als andere Märkte. Dennoch wächst die Liste der europäischen Kombucha-Produzenten rasant. Viele von ihnen sind frisch gegründete Start-ups, die gerade erst ihre Hausbrauküche gegen eine professionelle Mikrobrauerei ausgetauscht haben: Laut einem Bericht aus dem Jahr 2016 erwirtschaftete der europäische Kombucha-Markt im Jahr 2016 bereits 180 Millionen Dollar. Die geschätzte Wachstumsrate liegt bei 24,5 Prozent, d. h. bis 2025 wird der Umsatz bei 1,3 Milliarden Dollar liegen.
„Die Bedürfnisse der Shopper haben sich verändert. Die Verbraucher ernähren sich bewusster und der Bedarf an gesunden und natürlich funktionalen Lebensmittel ist gestiegen.“
Yannick Claerman, Co-Founder, Yugen Kombucha
Eine Kombination verschiedener Faktoren ist für die ansteigende Popularität von Kombucha Produkten verantwortlich. Die vielen Berichte über sein therapeutisches Potenzial bei einer Vielzahl von Krankheiten haben sicherlich dazu beigetragen, den Hype zu verbreiten. Kombucha-Tee ist ein traditionelles, alkoholfreies, fermentiertes Getränk aus dem Orient, dessen Ursprung von einem Mythos umgeben ist. Es existieren viele Legenden über den Ursprung des magischen Pilztees, vor allem in Japan, Korea und im östlichen China. Eine dieser Geschichten erzählt von dem japanischen Kaiser In-giyo aus dem fünften Jahrhundert, der schwer erkrankte und den koreanischen Arzt Kombu zu seiner Heilung kommen ließ. Der Legende nach wurde der Kaiser mit Kombucha behandelt und erfuhr wider Erwarten eine rasche und vollständige Gesundung.
Yannick Claerman, headbrewer and co-founder of Yugen, drank his first kombucha in California. After his return to Belgium he decided to start-up his own brewery and introduce his favourite healthy drink to the rest of Europe. – Yannick Claerman, Chefbrauer und Co-Founder von Yugen, trank seinen ersten Kombucha in Kalifornien. Nach der Rückkehr in seine Heimat Belgien entschied er sich, eine eigene Brauerei zu starten und Europa für sein Lieblingsgetränk zu begeistern.
Am 19. und 20. Oktober 2021 fand der Nachwuchskongress Take-Off des Symposiums Feines Essen + Trinken in Stemwede-Levern statt. Die künftigen Führungskräf...
Und gemeinsam in der Lebensmittelwirtschaft angehen
Die Pandemie hat, obwohl sie viele Branchen ausgebremst hat, nachhaltige Tren...
„Die Wertschöpfungskette internationaler Produkte – vom Sourcing bis zur Vermarktung“ – mit diesem Thema startete letztes Jahr der zweite Take-off Nachwuc...